2017

30 Wohneinheiten
100% VERKAUFT
Berlin – Prenzlauer Berg

Lage

Der Weg zum Szenebezirk

Was als Straßen­dorf entlang einer Ausfall­straße begann, mauserte sich zu Berlins beliebt­esten Kiez und einem der schönsten Wohn­viertel der Stadt. Vom zweiten Welt­krieg blieb der Prenzlauer Berg zwar weitest­gehend verschont, doch 1961 trennte die Mauer den Bezirk jäh von seinem Nachbarn Wedding und die schöne Wohn­gegend wurde lange vernach­lässigt. Nicht zuletzt aufgrund des baulichen Verfalls, verzeich­nete der Prenz­lauer Berg unmittel­bar nach dem Mauer­fall einen rapiden Bevölker­ungsrück­gang. Gleich­zeitig formten sich hier eine kreative Subkultur, die den Szene­bezirk weit über seine Grenzen hinaus bekannt machte. Nach der turbulenten Vergangenheit kehrt in dem ehemaligen Künstler- und Studenten­bezirk langsam Ruhe ein. Der heute bevölkerungs­dichteste Stadtteil Berlins erfreut sich nicht umsonst so großer Beliebt­heit, noch immer herrschen hier ein besonderer Geist, eine Auf­bruch­stim­mung, eine bunte Mischung und reichlich kreatives Potenzial.

Über das Projekt

Ein Ruhepol mitten im quirligen Prenzlauer Berg

Im Sommer spielt sich das Berliner Leben auf den Straßen ab, dann werden Straßen­cafés, Plätze und selbst der Mittel­streifen zur nachbar­schaft­lichen Begegnungs­stätte. Die kurze Wichert­straße ist eine ruhige Wohn­straße mit breitem, begrüntem Mittel­streifen. Am Humann­platz laden zahl­reiche gemütliche Fleckchen Grün und ein Spielplatz die Bewohner des Schrift­steller­viertels zum Verweilen ein. Die nahen Schön­hauser Allee Arcaden bieten ein vielseitiges Angebot für alle Lebens­lagen. In den Erd­geschossen der Wicher­tstraße findet sich über­wiegend kleines, inhaber­geführtes Gewerbe, Bars und einige kleine charmante Restaurants. Die Schönhauser Allee und das Netz aus einladenden Seiten­straßen südlich der Wichert­straße wartet mit einem bunten Angebot an Einzel­handel und Gastro­nomie auf und lädt zu ausgedehnten Streifzügen durch den Kiez ein. Auch der Mauerpark, der jedes Wochen­ende zum Publikums­magneten wird, ist zu Fuß zu erreichen. Mit Ring- und U-Bahn, Tram- und Buslinien direkt vor der Tür könnte die Wichert­straße nicht besser ange­bunden sein.

Objektdetails

Mehr „typisch Berlin“ geht nicht

Das Vorder­haus und die zwei Seiten­flügel des klassischen Berliner Mehr­familien­hauses werden mit Gewerbe­einheiten und 30 unterschiedlich geschnit­tenen Wohnungen der Berliner Vielfalt gerecht. In dem vier­geschossigen Berliner Altbau aus dem Jahr 1906 befinden sich 30 Wohnungen in den Regelgeschossen und vier straßen­seitig gelegene Gewerbe­einheiten im Erd­geschoss. Die Wohnungen verteilen sich auf das Vorderhaus und zwei Seiten­flügel sowie ein noch unaus­gebautes Dach­geschoss und bieten mit ein bis drei Zimmern und Wohn­flächen zwischen 45 und 110m² für jeden Geschmack die richtige Wohnung.

Ausstattung

Die wunder­schönen Gründer­zeit-­Altbau­elemente, wie originale Zimmer­türen, Dielen­boden und teilweise erhaltene Stuck­verzier­ungen, verleihen den Wohn­ungen einen bezaubernden Charme. Straßen­seitig gelegene Balkone und Loggien an den Vorder­haus­wohnungen sowie die dem Innenhof zugewandten Balkone der größeren Wohn­ungen in den Seiten­flügeln schaffen luftige Freiräume. Im Zusammen­spiel mit den durch­geführten Moderni­sierungen (Strang­sanierung, Zentral­isierung der Heizung sowie der Warm­wasser­aufbereitung, Erneuerung der elektrischen Leitungen) erfüllt dieses Objekt Wohn­träume.

T +49 (0)30 208 48 99 00