2017
30 Wohneinheiten
100% VERKAUFT
Berlin – Prenzlauer Berg




























































Lage
Der Weg zum Szenebezirk
Was als Straßendorf entlang einer Ausfallstraße begann, mauserte sich zu Berlins beliebtesten Kiez und einem der schönsten Wohnviertel der Stadt. Vom zweiten Weltkrieg blieb der Prenzlauer Berg zwar weitestgehend verschont, doch 1961 trennte die Mauer den Bezirk jäh von seinem Nachbarn Wedding und die schöne Wohngegend wurde lange vernachlässigt. Nicht zuletzt aufgrund des baulichen Verfalls, verzeichnete der Prenzlauer Berg unmittelbar nach dem Mauerfall einen rapiden Bevölkerungsrückgang. Gleichzeitig formten sich hier eine kreative Subkultur, die den Szenebezirk weit über seine Grenzen hinaus bekannt machte. Nach der turbulenten Vergangenheit kehrt in dem ehemaligen Künstler- und Studentenbezirk langsam Ruhe ein. Der heute bevölkerungsdichteste Stadtteil Berlins erfreut sich nicht umsonst so großer Beliebtheit, noch immer herrschen hier ein besonderer Geist, eine Aufbruchstimmung, eine bunte Mischung und reichlich kreatives Potenzial.
Über das Projekt
Ein Ruhepol mitten im quirligen Prenzlauer Berg
Im Sommer spielt sich das Berliner Leben auf den Straßen ab, dann werden Straßencafés, Plätze und selbst der Mittelstreifen zur nachbarschaftlichen Begegnungsstätte. Die kurze Wichertstraße ist eine ruhige Wohnstraße mit breitem, begrüntem Mittelstreifen. Am Humannplatz laden zahlreiche gemütliche Fleckchen Grün und ein Spielplatz die Bewohner des Schriftstellerviertels zum Verweilen ein. Die nahen Schönhauser Allee Arcaden bieten ein vielseitiges Angebot für alle Lebenslagen. In den Erdgeschossen der Wichertstraße findet sich überwiegend kleines, inhabergeführtes Gewerbe, Bars und einige kleine charmante Restaurants. Die Schönhauser Allee und das Netz aus einladenden Seitenstraßen südlich der Wichertstraße wartet mit einem bunten Angebot an Einzelhandel und Gastronomie auf und lädt zu ausgedehnten Streifzügen durch den Kiez ein. Auch der Mauerpark, der jedes Wochenende zum Publikumsmagneten wird, ist zu Fuß zu erreichen. Mit Ring- und U-Bahn, Tram- und Buslinien direkt vor der Tür könnte die Wichertstraße nicht besser angebunden sein.
Objektdetails
Mehr „typisch Berlin“ geht nicht
Das Vorderhaus und die zwei Seitenflügel des klassischen Berliner Mehrfamilienhauses werden mit Gewerbeeinheiten und 30 unterschiedlich geschnittenen Wohnungen der Berliner Vielfalt gerecht. In dem viergeschossigen Berliner Altbau aus dem Jahr 1906 befinden sich 30 Wohnungen in den Regelgeschossen und vier straßenseitig gelegene Gewerbeeinheiten im Erdgeschoss. Die Wohnungen verteilen sich auf das Vorderhaus und zwei Seitenflügel sowie ein noch unausgebautes Dachgeschoss und bieten mit ein bis drei Zimmern und Wohnflächen zwischen 45 und 110m² für jeden Geschmack die richtige Wohnung.
Ausstattung
Die wunderschönen Gründerzeit-Altbauelemente, wie originale Zimmertüren, Dielenboden und teilweise erhaltene Stuckverzierungen, verleihen den Wohnungen einen bezaubernden Charme. Straßenseitig gelegene Balkone und Loggien an den Vorderhauswohnungen sowie die dem Innenhof zugewandten Balkone der größeren Wohnungen in den Seitenflügeln schaffen luftige Freiräume. Im Zusammenspiel mit den durchgeführten Modernisierungen (Strangsanierung, Zentralisierung der Heizung sowie der Warmwasseraufbereitung, Erneuerung der elektrischen Leitungen) erfüllt dieses Objekt Wohnträume.