





Lage
Kreuzkölln
Offiziell gehört der Reuterkiez zu Neukölln. So ganz scheint Kreuzberg das jedoch nicht wahr haben zu wollen, sodass der aufstrebende Kiez kurzerhand zu Kreuzkölln gemacht wurde und heute zu einer der beliebtesten Wohngegenden Berlins zählt. Charmante Cafés, Galerien und interessante kleine Läden bevölkern die Ladenlokale der Altbauten, bringen Leben in und auf die Straßen und insbesondere der Reuter- und Weichselplatz sowie das traumhaft schöne Maybachufer werden an warmen Tagen zum Flanieren, Entspannen und Zusammensein und an Markttagen für Einkaufsbummel genutzt. Seine fragwürdige Hinterhof-Idylle hinter sich lassend, lebt der Kiez das Berliner Multikulti-Image wie kein anderer. Familienfreundlich, generationenübergreifend und aufgeschlossen feiert Kreuzkölln die Individualität.
Über das Projekt
Die Kirsche auf dem Sahnestück
Nicht nur in einem der beliebtesten Kieze Berlins, sondern darin auch noch an der wohl schönsten Ecke gelegen, genießt dieses Eckhaus höchste Beliebtheit. Mit einem Aufgang zum Maybachufer und zwei Aufgängen in der Pannierstraße bietet das Haus ohne Seitenflügel oder Quergebäude 41 Einheiten Platz. Alle drei Treppenhäuser erhielten bei der Sanierung 1993 Aufzüge, die auf den Zwischenetagen halten. Hierbei wurde auch das Dachgeschoss ausgebaut und sowohl straßen- als auch hofseitig ein Vollwärmeschutz aufgebracht. Einige der Wohnungen sind mit Balkonen ausgestattet und genießen teilweise einen herrlichen Blick auf den Landwehrkanal. Mit einem neuen Anstrich, einem überarbeiteten Treppenhaus, neuen Briefkästen und einem durchdacht angelegten Hof verhelfen wir dieser Perle zu neuem Glanz.
Ausstattung
Liebe im Detail
Wie es für einen Berliner Altbau typisch ist, verfügen die 41 Wohnungen über unterschiedliche Grundrisse und Ausstattungsdetails. Besonders in den unteren Etagen sorgen hohe Decken für ein besonderes Wohngefühl und die straßenseitigen Balkone bieten zumindest einigen Wohnungen einen Platz im Freien. Selbstverständlich erhalten alle Einheiten Kellerräume und der Hof wird zur gemeinschaftlichen Nutzung angelegt.